Fachgerechte Baumpflege beinhaltet Maßnahmen an Baum und Baumumfeld zur Vermeidung von Fehlentwicklungen, sowie zur Herstellung der Verkehrssicherheit und Erhaltung der Vitalität eines Baumes.
Sie soll den Baum in seiner Vitalität, Verkehrssicherheit und in seiner Entwicklung fördern. Mit den richtigen Maßnahmen wird dem Baum ein langes und vitales Leben gesichert. Die Baumfällung ist immer der letzte Ausweg, wenn andere fachgerechte Baumpflegemaßnahmen den Baum nicht mehr erhalten können.
Wir richten uns dabei nach den jeweiligen Baumschutzsatzungen, dem Regelwerk ZTV-Baumpflege, in dem alle Baumpflegemaßnahmen definiert sind und berücksichtigen das geltende Bundesnaturschutzgesetz.
Vorteile einer fachgerechten Baumpflege
Grundlage für alle Maßnahmen rund um den Baum sind solide Fachkenntnisse über die Biologie von Bäumen.
In den letzten Jahren hat die Zahl der professionellen Baumpflegeunternehmen im Raum Berlin und Brandenburg deutlich zugenommen. Dies ist auf das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung von Bäumen in unserer städtischen Umwelt und die Notwendigkeit ihrer richtigen Pflege zurückzuführen.
Die fachgerechte Baumpflege hat viele Vorteile, sowohl für den Kunden als auch für die Bäume.
Ein qualifizierter Baumpfleger kann Bäume sicher und effektiv auf Probleme kontrollieren, fachkundige Ratschläge zur Baumpflege erteilen und notwendige Baumpflegearbeiten durchführen.
Dies kann dazu beitragen, dass die Bäume gesund und vital bleiben und Probleme hinsichtlich der Verkehrssicherheit der Bäume vermieden werden.
Eine fachgerechte Baumpflege sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Baum haben. Ein Fachmann wird den Gesundheitszustand Ihres Baumes richtig beurteilen, ihn angemessen pflegen und Ihnen helfen, den Baum zu erhalten, damit er ein langes und gesundes Leben führen kann.
Kronenpflege
Mit der Kronenpflege wird unerwünschten Entwicklungen, durch fachgerechte Schnittmaßnahmen vorgebeugt oder solche beseitigt und nicht entwicklungsfähige Teile entfernt.
Die Kronenpflege beinhaltet Maßnahmen wie das entfernen von toten, kranken, gebrochenen, sich kreuzenden und reibenden Ästen.
Dies geschieht überwiegend im Fein- und Schwachastbereich.
Lichtraumprofilschnitt
Lichtraumprofile sind standardisierte Querschnitte der Infrastruktur.
Sie gewährleisten den Raum, welcher für die uneingeschränkte Nutzung von Fahrzeugen oder Fußgängern freizuhalten ist.
Über Gehwegen sind das 2,50 m und über Fahrbahnen 4,50 m.
Totholzentfernung
Tote Äste mit einem Durchmesser von 3 – 10 cm werden an der Basis geschnitten und entfernt.
Formschnitte
Unter Formschnitte versteht man die Kunst, Bäume durch besondere Schnittmaßnahmen in eine meist geometrische Form zu bringen und ihnen ein architektonisches, ornamentales oder figürliches Aussehen zu verleihen.
Einkürzungen (einzelner Äste, Teile der Krone, Krone)
Kroneneinkürzungen können sinnvoll sein, um die Windangriffsfläche an geschädigten Bäumen zu verringern und die Verkehrssicherheit wieder herzustellen.
Äste, Kronenteile oder die gesamte Krone sind entsprechend den Erfordernissen der Verkehrssicherheit einzukürzen.
Baumfremder Bewuchs
Für gesunde Bäume stellt ein baumfremder Bewuchs erst mal kein Problem dar. Ökologisch gesehen sind derart bewachsene Bäume ein eigenes kleines Ökosystem für zahlreiche Insekten und Kleinsäugern.
Anders sieht es bei Bäumen im Siedlungsraum aus, die der gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht unterliegen und somit in gewissen zeitlichen Abständen kontrolliert werden müssen.
Bewachsene Bäume lassen sich eben nicht auf eventuell vorhandene Spannungsrisse, Rindenablösungen, Verfärbungen oder Pilzfruchtkörper kontrollieren.
Im übrigen muss jeder Baumbesitzer, egal ob Kommune oder Privatmensch sicherstellen, das durch seinen Baum niemand zu Schaden kommt.
Kronensicherungen
Kronensicherungen sind Teil der modernen Baumpflege. Sie sollen durch gegenseitiges Verbinden von Ästen oder Kronenteilen die Krone stabilisieren und bruchgefährdete Teile erhalten, deren Verkehrssicherheit durch Schnittmaßnahmen nicht mehr hergestellt werden kann. Sie können unter Umständen Schnittmaßnahmen ersetzen.
Bei dynamischen Kronensicherungen werden Schwingungen nicht unterbunden, aber starke Ausschläge abgebremst und da durch das Brechen verhindert.
Mit Statische Kronensicherungen sollen hingegen geschädigte Bereiche (z.B. eingerissene Zwiesel) ruhig gestellt werden.
Trag-/Haltesicherungen halten bruchgefährdete Kronenteile auch nach dem Bruch.
Eingebaute Kronensicherungen müssen einmal jährlich durch Wartungsarbeiten überprüft werden und mindestens 8 Jahre laut ZTV-Baumpflege funktionsfähig bleiben.
KONTAKT
Gerne begutachten wir Ihren Baumbestand und beraten Sie vor Ort zu baumpflegerischen Maßnahmen. Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 176 23854759 oder Sie nutzen das Anfrage- b.z.w. Kontaktformular.