Qualifikationen in der Baumpflege

Aug 4, 2022 | Baumpflege

Qualifikationen

AS-Baum I
Der einwöchige Lehrgang Arbeitssicherheit Baum I, mit anschließender Prüfung, vermittelt den Teilnehmern verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten mit der Motorsäge am Boden. Arbeitsschutz b.z.w. Unfallverhütungsvorschriften, Pflege und Wartung der Motorsäge, richtige Bedienung der Motorsäge, Schnitttechniken und Fällübungen, sowie Hilfsmittel wie Keile, Äxte und Seilzüge werden im Lehrgang vermittelt.

AS-Baum II
Im einwöchigem Lehrgang, mit anschließender Prüfung, wird der sichere Umgang mit der Motorsäge im Baum, mithilfe einer Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter vermittelt. Der Lehrgang enthält, Aufbau, Funktion, Bedienung und Einsatz der Hubarbeitsbühne, Schnitttechniken beim Entasten, Absetzungsarbeiten mit Seil, Stück weises Fällen, Seile, Knoten und Abseilgeräte, sowie verschiedene Schnittübungen in der Baumkrone.

Fll – zertifizierter Baumkontrolleur

Der einwöchige Lehrgang basiert auf einer bundesweit einheitlicher Prüfungs und Zertifizierungsordnung. Aufgabe des zertifizierten Baumkontrolleurs ist es, die Verkehrssicherheit von Bäumen fachkompetent zu beurteilen und geeignete Maßnahmen vorzuschlagen.

Vermittelt werden die visuelle Diagnose von Baumschäden mit biologischen und statischen Auswirkungen, Grenzbereiche der visuellen Schadensdiagnostik, Pilzerkrankungen, Biologie des Baumes, Baumstatik, Schadsymthome und deren Auswirkung.

Internationale Qualifikationen ETW und ETT

Damit die Qualifikation zum Baumpfleger international vergleichbar ist, wurden der European-Treeworker und European-Tree-Technician eingeführt.

  • ETW (European-Treeworker) des EAC (European Arboricultural Council)
  • ETT (European-Tree-Technician) des EAC (European Arboricultural Council)

European Tree Worker (ETW)

Der ETW ist die „Grundqualifikation“ in der Baumpflege. Er führt die wesentlichen Arbeiten am und im Baum auf der Grundlage seiner professionellen baumpflegerischen Kenntnisse durch. Ziel ist die Vitalität und Verkehrssicherheitsicherheit eines Baumes zu erhalten. Aspekte des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes werden berücksichtigt.

Der vierwöchige Intensivlehrgang vermittelt Elemente der Baumpflege, Baumpflegerische Belange sowie gesetzliche und soziale Bestimmungen.

Der ETW muss alle 3 Jahre rezertifiziert werden.

European Tree Technican (ETT)

Der modulare ETT Kurs ist ein Aufbaukurs zum ETW und bietet sich für diejenigen an, die das mittlere Management im Bereich Baumpflege anstreben. Die Fähigkeit eines European Tree Technican besteht in der selbständigen Überwachung von Baumpflegemaßnahmen.

Umfangreiches baumbezogenes Fachwissen ist in dieser Positionen unabdingbar. Im Lehrgang werden Baumphysiologie, Standortfaktoren, Arbeitsverfahren, Baumpflegemaßnahmen, Baumdiagnose, Baumwertermittlung Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung, Baumumfeldverbesserung, wie auch Organisation und Aufsicht vermittelt.

Weiterhin werden Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Baumumfeldverbesserung, wie auch Kenntnisse im Bereich Technik, Recht, Wirtschaft, Soziales, Organisation und Betriebsorganisation vermittelt.

Geprüfter Fachargrarwirt für Baumpflege (FAW)

Der Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung Bachelor ist der höchstmögliche Abschluss in der Baumpflege. Die berufliche Fortbildung zum Geprüften Fachagrarwirt Baumpflege (Bachelor Professional Baumpflege) steht für das Bemühen, mit bau- und vegetationstechnischen Hilfs- und Schutzmaßnahmen die Entwicklung von Bäumen zu fördern sowie ihre Erhaltung zu sichern oder wiederherzustellen.

Diese Weiterbildung setzt sich aus mehreren Stufen (Modulen) zusammen.

Stufe 1 – ETW Modul 

Stufe 2 – ETT Modul

Stufe 3 – Spezialausbildung Baumpflege (FAW-Modul)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Baumpflege Rothe

Ihr professioneller Partner für fachgerechte Baumarbeiten.